#96 Renés Weinlexikon von N bis O
Shownotes
In dieser Ausgabe besprechen Host Sainey Sawaneh und Österreichs Top-Sommelier René Kolleger in ihrem Weinlexikon die Buchstaben N bis O.
Die Themen: Nachgärung durch suboptimale Lagerbedingungen; Nebel fördert Grauschimmelfäule; Naturhefen als Auslöser der Fermentation; Netze zum Schutz vor Hagel und Vögeln; Oidium - Ursachen und Bekämpfung; Oak Chips für zusätzliche Holznoten; Oxidativer und reduktiver Ausbau
https://www.ampfarrhof.com/ https://www.kosa-kocht.at/
Kontakt: hello@washeldentun.de
Altershinweis: Der Inhalt richtet sich ausschließlich an Personen, für die der Kauf und Konsum von Alkohol gesetzlich erlaubt ist.
Transkript anzeigen
00:00:09: Servus!
00:00:10: Grüßt ihr und hallo!
00:00:11: Willkommen zu unserem Podcast.
00:00:13: einfach trinken.
00:00:14: Trinkspaß und Glaskultur mit Rene, Kollege, mein Name ist Seni Savane und wir machen heute weiter mit unserem Alphabet.
00:00:23: Wir möchten hier nochmal erwähnen, wir erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wie wir einfach sind.
00:00:30: Wir machen das, was wir sinnvoll finden.
00:00:32: Und wenn ihr noch weitere Buchstaben oder Erklärungen oder Buchstaben, wenn wir ja schon alle schaffen, stimmt.
00:00:37: Aber wenn ihr weitere Erklärungen, Wörter haben möchtet, dann meldet euch einfach.
00:00:41: Wir machen auch immer gerne dann Sonderfolgen dazu.
00:00:44: Richtig, René?
00:00:45: Herzlich willkommen aus der wunderschönen Südstermark.
00:00:49: Die Lese ist geschlagen, die Sonne scheint, der Wein pluppert und ich bin bereit für alle Fragen, was es gibt.
00:00:58: NW Nordpol haben wir gedacht, nur Nordpol.
00:01:00: Es gibt noch immer kein Wein.
00:01:01: Ich hoffe, dass wir nie einen Wein geben mit dem Nordpol.
00:01:05: Aber ich freue mich schon auf alle Zusendungen und Wünsche.
00:01:09: Aber jetzt starten wir gleich wieder mal durch, weil wir haben viel zu reden.
00:01:14: Genau, wir haben den Buchstaben NW Nordpol oder auch wie Neugierig.
00:01:18: Ich bin nämlich wirklich neugierig, was du heute wieder mitgebracht hast.
00:01:22: Ich möchte, glaube ich, vorab sagen, man könnte jetzt bei NNA direkt mit Nachhaltig, Nachhaltigkeit, nachhaltiger Weinanbau und so weiter beginnen.
00:01:32: Aber da das ein wirklich Herzensthema von uns beiden ist und wir damit niemals fertig werden würden.
00:01:38: heute, machen wir dazu wieder einmal eine Sonderfolge.
00:01:42: Da ist dann das dabei.
00:01:43: Nachhaltig, nachhaltig, vielleicht auch nachhaltig austria.
00:01:48: Wir werden sehen, wie sich solche Begrifflichkeiten in der Zukunft auch aufgrund der EU-Direktiv, also der EU-Richtlinie zur Stärkung der Consumer, Consumer Empowering, Consumer heißt das richtig, wie sich das verändern wird.
00:02:04: Und deswegen ist das eine extra Folge, da machen wir dann nachhaltig und natural wahrscheinlich oder natürlich einfach.
00:02:10: Und jetzt.
00:02:11: Bin ich gespannt.
00:02:12: Für deine ganzen Fremdwörter brauchen wir eigentlich eine eigene Sendung.
00:02:15: Weil ich verstehe die Hälfte nicht, was du da sagst.
00:02:17: Es ist
00:02:18: die M-Co, Empowering Consumer.
00:02:20: Das kann man sich merken, alles andere machen.
00:02:22: Aber ich glaube, was wir wirklich machen können, dass wir einen Gast dazu einladen, mit dem wir das zusammen machen und auf das frei, mit uns schon richtig.
00:02:30: Aber über das reden wir ein anderes Mal.
00:02:33: Das wird ein sehr emotionales Thema.
00:02:35: Freu ich mich dann auch drauf.
00:02:37: Aber ich hätte ein Wort.
00:02:40: Das ist ein ganz spannendes Wort, weil es ist mir schon oft passiert.
00:02:44: Das Wort heißt Nachgerung.
00:02:47: Und mir ist ja oft passiert, dass mir eine Flasche fast explodiert ist, weil dieser Wein auf einmal eine vielleicht dritte Gerung gerührt hat.
00:02:58: Und warum passiert so was?
00:03:00: Es kann oft sein, dass wenn Weine mit Restzucker in die Flasche kommen und vielleicht auch nicht richtig stabilisiert wurden.
00:03:09: Das heißt, der Bild zu wenig Schwefel gegeben wurde und der Wein Restzucker hat.
00:03:14: Und dann vielleicht auch noch irgendwo warm herum steht, dann kann es sein, dass der noch einmal den Zucker zu vergehen beginnt.
00:03:22: Das heißt, eine Nachgärung bekommt.
00:03:25: Und dann baut sich ein Druck auf und beim Aufmachen macht es auf einmal einen Spritzer und durch Pistzo wie ich war unbesonden voll.
00:03:33: Und diese Weine sind aber dann meistens Ja, es gibt ein paar Bondons, die richtig gut sind, die einen Nachgerer gehabt haben, aber bei den meisten merkst du dann schon, dass sie nicht ganz rund, also das ist nicht ganz runde Weine sind.
00:03:50: Ist dann quasi aber auch alles ja aufgefuttert, also im Grunde genommen durch die Gehrung werden ja wird ja zum einen was freigesetzt, aber zum anderen auch wieder was konsumiert oder umgewandelt.
00:04:01: Stoffe wandeln sich ja dadurch um, also schmeckt der ja natürlich anders als geplant.
00:04:05: Genau, es kommt dann ab und zu ein Bild der Kohlensäure, also es bildet sich Kohlensäure und es kann, so wie zum Beispiel von Andreas Cephe, hat es ein paar Weine gegeben, die einen Nachgerer gehabt haben, die waren aber fantastisch dann.
00:04:19: Die haben dann einfach andere Aromatengrück und sind dann einfach richtig spannend geworden.
00:04:24: Aber es gibt dann schon Weine... die, wenn sie nicht ganz stabil sind, dass sie wirklich nicht gut sind.
00:04:33: Ist das eine Weine, eine Stillweingeschichte?
00:04:37: Weil ich würde sagen, nein, wir hatten ja in der letzten Folge auch das Thema Lagern, LV Lagern.
00:04:43: Und bei Spudel, also bei Schaumwein, kann mir das doch auch passieren.
00:04:49: Richtig, aber das Nachgehren passiert ja nicht, also nicht gewollt, das passiert.
00:04:55: weil du eigentlich füllst du einen stillen Wein ab und du willst eigentlich nicht, dass da noch einmal was passiert, aber eben wie gesagt, durch vielleicht nicht stabil genug, mit Restsüße, dann kann passieren, dass der durch Wärme einfach noch einmal zum Gern anfängt und das ist aber nicht wirklich gut.
00:05:17: Okay, jetzt hatte ich diesen, also ich müsste das jetzt verstehen, ob es der gleiche Fall überhaupt ist, weil ein Schaumwein in einem großen Gebinde, ich hatte keine andere Möglichkeit, ihn zu lagern, also erstand.
00:05:31: Ich gebe es ganz offen zu im Wohnzimmer und es könnte auch ab und zu Sonne drauf gekommen sein.
00:05:36: Und wirklich, das ist kein Schmäh.
00:05:38: An dem Tag, an dem ich ihn trinken wollte, habe ich gesehen, dass der Korken daneben liegt.
00:05:44: Also das ist ein großes Gebinde und da muss irgendwann der Korken raus.
00:05:48: Ja, das ist kein nachgehörigter Warschekohlensäure drin.
00:05:51: Das heißt, das hat sich einfach ausgedehnt, durch die Wärme ausgedehnt, war zum Arbeiten angefangen und dann ist es explodiert.
00:05:58: Mir sah es schon mal so gegangen, ich bin mit einer zwölf Liter Flasche heim gefahren und leider war es im Auto zu warm und das war mein Stillwein und dann ist mir auch der Korken rausgegangen.
00:06:08: Das heißt, wenn ein Wein, du hast richtig gesagt, alles falsch gemacht, was man machen kann, Licht plus Wärme.
00:06:15: Und dann fängt einfach der Sektor nach der Wein zu arbeiten an.
00:06:19: Das ist aber kein Nachgerer.
00:06:20: Das ist nur das Ausdehner des Weines und dadurch explodiert dann der Korkner.
00:06:25: Okay.
00:06:26: Also nachgern ist also wirklich ein, jetzt kommt wieder ein physiologisch, biologisch wie auch immer Prozess, der wirklich eine Gärung ein drittes Mal entweder zumindest beginnt oder sogar abschließt, meinst du.
00:06:39: Also die Gärung, je nachdem wann man ihn trinkt, die könnte dann wirklich vollzogen sein.
00:06:44: Absolut richtig.
00:06:44: Also die Nachgärung ist da wirklich die Endstufe.
00:06:47: Der Zucker will einfach umgewandelt werden und dadurch entsteht dann im Kohlensäure, also ganz feines Mousse entstehen oder ganz feine Kohlensäure oder es kann auch ein bisschen mehr Kohlensäure sein.
00:06:57: Das weiß man nicht.
00:06:58: Aber es ist so nie gut, also selten gut, wenn ein Wein nachgärt.
00:07:03: Also dann wieder zurück zur Folge, die wir in den beiden Wochen davor aufgenommen oder beziehungsweise veröffentlicht haben, nochmal das Thema Lagerung.
00:07:11: Richtig,
00:07:13: absolut richtig.
00:07:14: Aber das ist ein unglaublich spannendes Thema.
00:07:17: Ja, du hast gesagt, vielleicht habe ich auch was.
00:07:18: Ich habe nur was ganz, ganz Kurzes.
00:07:21: Und zwar, weil wir gerade im Herbst sind.
00:07:25: Und ich wollte immer schon wissen, ob der Nebel, den wir ja verstärkt im Herbst haben, Ob der etwas ist, der, ja, dass man schmecken kann, dass man es vielleicht mal bei Süßweinen sagen könnte, das war eine besondere, ja vielleicht ein besonderes nebliges Jahr oder sowas.
00:07:42: Ist Nebel irgendwie wichtig für Wein oder für seinen Geschmack?
00:07:46: Ja, Nebel hat natürlich einen Einfluss auch auf Wein.
00:07:50: Es bringt Feuchtigkeit.
00:07:52: Und je nebliger das ist, also du merkst jetzt auch nicht, da früher immer, wenn der Nebel reinzieht, da ist ja das große ganz feicht und ganz nass.
00:08:00: Und hättest du... So wie letztes Jahr war es ein Neuesythersee, wo eben ein bisschen weniger Wasser im Neuesythersee war.
00:08:08: Und das Wasser von Neuesythersee ist auch wichtig für die Potrytysynärea.
00:08:13: Wie man gesagt haben, diese Edelfäule, was die Traube im Schließt und Wasser entzieht und für Süßweinlebens wichtig ist.
00:08:20: Da war eben der Herbst nicht unwichtig, weil es war neblig, das Gras war feucht und durch diese Feuchtigkeit, dass die reicht schon, damit eben diese Potrytys eben aktiviert wird.
00:08:32: Man merkt aber auch, so wie, also jetzt gehen wir ein bisschen weiter weg für Österreich, jetzt gehen wir noch in San Francisco.
00:08:38: Alles was an der Küste ist in San Francisco, du merkst auch, wenn je mehr der Nebel kommt, desto kühler ist dann auch vielleicht das Traumaterial, also je kühler ist dann auch das Gebiet, weil der Nebel schützt ein bisschen dann auch vor UV-Licht.
00:08:54: und du hast eben diese Kühle und diese Furchtigkeit, du hast dann eine einen gewissen Schutz auch, weil man so will, vor der Sonne und du hast immer mehr Eleg... mehr Kühle und Frische.
00:09:06: Aber das habe ich natürlich nur, wenn ich noch nicht geerntet habe.
00:09:10: Jetzt muss eigentlich die Traubensünderin.
00:09:12: Ja,
00:09:13: wenn's Gelsen ist, ist vorbei.
00:09:14: Aber trotzdem solltest du Trauben hängen lassen.
00:09:17: für Süßwein, ist der Nebel natürlich nicht unwichtig für die Protryptosynäre.
00:09:21: Ja, sehr schön.
00:09:22: Dann haben wir den Neusiedler-Sick quasi auch noch mal bei N untergebracht.
00:09:26: und hast du sonst noch was für den Buchstaben?
00:09:28: Ja.
00:09:29: Die Naturhefe.
00:09:32: Dieses Wort Naturhefe ist immer so eine witzige Geschichte.
00:09:35: Dann gehen wir halt spontan hefen dazu.
00:09:37: Das ist immer so ein lustiger Witz, den kann ich lustig finden.
00:09:41: Spontanhefen gibt es nicht.
00:09:43: Spontanhefen sind dann eben diese Spontanverkehrung.
00:09:48: Spontanhefen, also diese Hefenstämme sind im Weinkeller und im Weingarten und dadurch fängt der Wein spontan zu gerne an.
00:09:57: Also ich darf ich noch mal kurz dazwischen fragen.
00:09:59: Es sind Naturhefen, sprich in der naturvorkommenden Hefen, auf irgendwas, auf allen Oberflächen oder wie auch nicht auf allen, aber auf eben diesen natürlichen Oberflächen oder dort wo sie sich hier ansehlen können und sie erzeugen eine spontane Vergärung.
00:10:17: Sie sind, also das Wort Spontanehefe ist ist quasi das, was du meinst, was nicht ganz richtig ist, gell?
00:10:22: Es gibt
00:10:22: keine Spontanhefe, also du kannst da keine kaufen im Lagerhaus, aber man weiß ja nicht, vielleicht wird es ja Spontanhefe zu kaufen gehen.
00:10:29: Aber es ist eine Naturhefe, ist in der genauen Definition, es ist ja ein Pilz.
00:10:35: und dann fängt eben mit diesen Sporen, diese Pilzsporen dann, fängt eben der, nicht nur der Wein, sondern der Saft.
00:10:45: Man muss sich immer beobachten, warum fängt ein Apfelsaft, wenn es ein echter Apfelsaft ist, warum fängt er zum Gernang?
00:10:52: Du gibst ja nichts dazu, fahr mal, fangt es zum Gernang.
00:10:54: Das heißt, du hast überall in der Natur, ob draußen oder natürlich mehr dann im Weinkeller und im Weingarten, hast du dann eben diese Hefen, die eben den Zucker zu Alkohol umwandeln wollen.
00:11:06: Man muss sich immer beobachten, kann man jeder echten Apfelsaft kaufen, daheim offen hinstellen, das ganze fangt zum Gernang.
00:11:13: Beim Wein ist nichts anderes.
00:11:15: Du liest die Trauben, dann presst du das Ganze ab, dann kommt es eben in ein Gebinde, egal ob Stahl, Dank oder Holz.
00:11:22: Und dann fängt das von selbst, also natürlich zum Gern an, spontan, ohne Zugabe von Hefen.
00:11:30: Und das ist dann eben die Spontanjährung.
00:11:32: Okay.
00:11:33: Und diese Hefen, die man dazu gibt, das ist vielleicht der Unterschied, was man damit rausarbeiten möchte, dass man nicht, ich weiß nicht, wie wir so einen Hefe-Würfel kaufen für einen Google-Hup.
00:11:44: sondern dass man die Nutz, die natürlich vorhanden sind, in ihrem Habit hat, wie man wieder so schön sagt, mit einem Fremdwort.
00:11:52: Wunderschön gesagt.
00:11:53: Wunderschön gesagt.
00:11:54: Und ansonsten gibst du im Hefen dazu.
00:11:57: Bleck sag wie, wenn du eine Hefe dazu gibst bei einem Brot oder bei einer Kerne.
00:12:02: Und diese Hefen bewirken dann eben die Umwandlung von Zucker zu Alkohol.
00:12:07: Und dann machen sie eben aus einer Traubensaft einen Wein.
00:12:10: Dann haben wir damit ja trotzdem wieder das Wort.
00:12:12: Natur oder natürliche Verarbeitung reingebracht, weil das, möchtest du ja damit sagen, ist schon die schönere Variante oder die vielleicht auch nachhaltige Variante, die Natur helfen zu nehmen.
00:12:24: Genau, aber ich bin natürlich, bevor ein Winkzer mit spontanen Vergären nicht umgehen kann, weil er oft die Nerven verliert, weil Natur natürlich, natürlich spontan vergären.
00:12:35: kann oft länger dauern.
00:12:37: und wenn du da eben nicht so in dem Thema drinnen bist, habe ich auch nichts dagegen, wenn du Hefen dazugibst, mit denen du, also wir reden von Hefen, die nichts anderes machen, als den Zucker umwandeln in Alkohol und keine Geschmackshefen, also verdenke ich kein Freund, weil es gibt ja auch Geschmackshefen.
00:12:59: Es gibt nichts, was es nicht gibt.
00:13:00: Also ich kann das am Wölschrisling auch an Souvenir machen.
00:13:04: Das wollen wir nicht.
00:13:05: Wir reden, wenn jemand mit Häfen erweitert von neutralen Häfen, die nichts anderes tun, als genau das, was sie tun sollen.
00:13:11: Und wenn der Weinbauer oder der Winzer mit dem Umgang hauen und mit dem spontanen Verkehr nicht, habe er nichts dagegen, wenn er Häfen reingibt, die eben nicht aus der Natur kommen.
00:13:22: Ganz im Sinne der Qualität natürlich kann ich verstehen, als mittlerweile so ein bisschen bewandert zum Thema nachhaltig produzieren und so weiter.
00:13:33: Würde ich jetzt sagen, aber nur ich, weil ich bin ja Praktikantin.
00:13:36: Ich darf das ja bei keine Ahnung.
00:13:38: Ich bin kein Freund von.
00:13:40: nicht natürlich in Hilfe, weil ich mittlerweile weiß, was für einen doch tatsächlich schwierig ist, wenn wir nicht sagen wollen, schmutziges Geschäft, die Herstellung von Hefe ist.
00:13:48: Hat man sich früher nicht drum gekümmert, ich mich jetzt leider schon, und das Wissen ist tatsächlich belastend darüber.
00:13:54: Also müssen wir mal schauen, weil ich den nächsten Google aufmache.
00:13:57: Oder womit?
00:13:59: Was hast du noch mit dem Buchstaben?
00:14:04: Genau, der wird bestimmt besser als der, als ich das letzte Mal Salz anstatt Zucker reingegeben habe.
00:14:10: Also es kann nur besser werden.
00:14:14: Wir hätten, man, wir könnten das Wort Neue Welt, wobei die Neue Welt, haben wir erst schon mal besprochen.
00:14:22: Ich finde das Wort Neue Welt, das geht ja.
00:14:24: Also wenn wir jetzt, jetzt haben wir zwanzig, fünf und zwanzig, ich wüsste ja niemand, was neu ist an der Welt.
00:14:30: Also wir haben schon alle... sehr viel Weine aus Afrika getrunken, also aus Südafrika.
00:14:36: Wir haben Amerika getrunken, wir haben neue Seeland getrunken.
00:14:39: Also, ich wisse das nicht mehr, wo es neu ist an der Welt.
00:14:41: Ja, vor allem frag mal die Menschen aus dieser Welt.
00:14:45: Das ist immer einer meiner Lieblingszeichnungen.
00:14:48: oder ja, Schmäs, wenn man überlegt, aus welcher Sicht ist das denn neu?
00:14:54: Aus unserer Sicht natürlich.
00:14:55: Für sie ist das sowieso nicht neu.
00:14:57: Sie sind da groß geworden.
00:14:59: Das ist für uns, ich glaube, wir können neue Welt weglassen.
00:15:05: Auch weil wir wunderschöne Weine hier einfach haben.
00:15:09: Du kennst mich, jetzt komme ich wieder als Prediger.
00:15:12: Wir haben so tolle Weine hier.
00:15:14: Wenn ich im Urlaub bin, dann trinke ich gerne was aus der neuen Welt.
00:15:17: Aber hier bin ich happy mit dem, was ich nachvor der Haustür habe.
00:15:20: Sag ich ganz ehrlich.
00:15:22: Und die sind fantastisch, die Österreichische Meine sind nun mal einfach fantastisch und die von den Nachbarn dann natürlich auch.
00:15:28: Du hast mir aber in Vorgespräch einen Begriff zugeflüstert, den ich ganz spannend fand und den wir ganz schnell noch unterbringen könnten bei N und zwar Netze.
00:15:38: Das ist ja so eine Art Religion, Philosophie, aber auch Mittel zum Zweck natürlich mittlerweile mit Netz oder ohne Netz.
00:15:47: Das ist die Frage, das ist wirklich die Frage.
00:15:50: die sogenannte Gretchen-Frage, aber die Grundersorge ist, es bleibt in der Steiermark oft nichts anderes übrig, weil wir brauchen die Netze ja nicht für die Stare, also für die Vögel, sondern wir haben die Netze ja gegen Hagel und dann auch ein bisschen gegen Wildverbiss, aber eben, ich sage mal, so ein neun, neunzig Prozent eben gegen den Hagel.
00:16:17: Würdest du sagen, dass es Steiermark... typisch, spezifisch, weil auch in der Wachau habe ich Hagelnetze wahrgenommen.
00:16:25: Richtig, aber in der Wachau ist dann wirklich so, dass es gegen Hagel und auch gegen die Stare ist, gegen die Vögel.
00:16:34: Nur wir haben wenig bis keine Stare mehr, also tun wir uns bei den Vögel nichts mehr an.
00:16:38: Warum tut man die Netze auf, weil die Vögel einfach, wenn das Traumatrei reif ist, dann fressen sie gerne das Traumatrei zusammen.
00:16:46: Und mit den Netzen schützt du natürlich auch das Traumaterial gegen den Vogelfraß.
00:16:52: Und den Wildverbiss.
00:16:53: Also was für ein schönes Wort.
00:16:56: Wenn also ein Reh kommt und sagt, das spekt mir, dann ist das der Wildverbiss.
00:17:02: Genau.
00:17:03: Und wir haben halt viele, also wir haben halt viel Wald um unsere Weingärten herum.
00:17:07: Und die Wahrheit ist, dass wir gar nicht wenig Wildverbiss haben.
00:17:11: Aber das Wisselsorge, das dürfen die Recher zusammenfressen.
00:17:13: Aber es geht um den Hagel.
00:17:15: Und es geht nicht, und es geht ja nicht nur um den Zustand, wenn es Hageln und es ist kaputt.
00:17:21: Das ist natürlich eine Dramatik.
00:17:23: Aber es schützt auch den Stock.
00:17:25: Das heißt, wenn du Hagelkörner hast, die den Stock angreifen würden oder anschießen würden, dann hast du einen beschädigten Stock.
00:17:32: Und es kann natürlich auch sein, dass der Stock dann ausfällt.
00:17:35: Und wenn du einen alten Stock hast, ist es halt natürlich ewig schade, wenn es nach vierzig Jahren den Stock ausreißen muss.
00:17:42: nur weil er einen Hagel schon hat.
00:17:44: Und das wollen wir nicht.
00:17:45: und dadurch mit dem Hagelnetz, was hier nicht wie im Obstbau oben drüber geht, sondern seitlich runter.
00:17:52: Warum seitlich runter?
00:17:54: Ganz einfach.
00:17:55: Du musst ja bitte den Traktor durchfahren können.
00:17:57: Deswegen seitlich runter und ich schütze, wenn der Hagel von der Seite kommt, dann pufferts halt das Hagelkorn ab und du hast nicht direkt den Einschuss eben auf die Traube oder auf den Stock.
00:18:09: Ich finde es immer wichtiger, unsere alten Stöcke zu schützen.
00:18:13: Natürlich gibt es da wieder Vor- und Nachteile.
00:18:17: Aber nicht geschmacklich, oder?
00:18:18: Weil ich muss das jetzt direkt sagen.
00:18:20: Da bin ich ganz ehrlich, da wirst du, wenn du verschiedene Winzerfrocks, verschiedene Meinungen hören.
00:18:26: Die, was kein Hadelnetz haben, die sagen ja, es gibt wahrscheinlich auch dann geschmacklich, wahrscheinlich nicht, aber im Wuchs gibt es Unterschiede.
00:18:38: Vielleicht dann auch geschmacklich, aber soweit habe ich noch mit Handgerät.
00:18:43: Was halt ist mit Hagelnetz?
00:18:44: Du brauchst weniger Laubarbeit machen, weil du magst eine Laubarbeit, du stellst das Laubplatz so hin, wie sie ist und du spurserst dann vielleicht schon wieder einen Handgriff, weil sie dann eben die Blätter im Hagelnetz dann so ausrichten, dass sie dann eben so san, wie sie san.
00:19:02: Natürlich ist der Nachteil beim Hagelnetz auch, da wir viel Regen haben, kann es sein, dass die Feuchtigkeit natürlich unter dem Hadeln jetzt höher ist.
00:19:12: und wenn es nicht gerade wie dann Wind hat, der das Ganze aufdrucknet, dann ist natürlich die Feuchtigkeit länger drin und dann hast du natürlich mehr Probleme eben mit Pernospra, mit dem falschen Mehltau.
00:19:25: Also es gibt immer Vor- und Nachteile, es ist halt auch Plastik, also es sind Kunststoffnetze, wo es halt Auch wieder Plastik ist, also du kannst wie gesagt, wie im ganzen Leben, findest du immer vor und nach Teile bei Alm.
00:19:43: Ich sehe den Vorteil eben darin, du schützt dein Traumaterial gegen Hagel und du schützt deine Stock, damit eben der Stock alt bleibt und eben nicht kaputt gemacht wird durch den Hagel.
00:19:57: Und du schützt vielleicht auch... Deine Seele oder den Seelenfrieden und deinen nächtlichen Schlaf, indem du etwas ruhiger vielleicht, ja, indem du zur Ruhe kommst und dir keine Sorgen über das Wetter machst als Winzer.
00:20:12: Genau, du hast, du hast da mal Artgeschicht weniger, dass du, wenn du aufgestreut bist in verschiedenen Gebieten, dann ist wegen Hagel halt kein Thema, aber wenn du so klar parzilliert bist wie Südburgland, oder eben auch die Südst, oder die ganze Steiermark an sich, wo du oft an einem Fleck dein ganzes Weingutstein hast oder deine ganzen Weingärtenstein hast und der eine Fleck wird niederkagelt, dann ist das halt bitter.
00:20:38: Und wenn du dann kein Hagelnetz hast, dann hast du eben wenig bis nix.
00:20:42: Okay, ja, verstehe ich.
00:20:44: Verstehe ich?
00:20:44: Und als Urlauber, also jemand, der natürlich die Weingärten oder die ganze Landschaft in Weinregionen liebt, ich habe mich da mittlerweile dran gewöhnt.
00:20:54: Also ich würde jetzt nie sagen, dass es für mich jetzt kein schönes Fotomotiv mehr oder ich gehe da nicht so gerne spazieren, weil da Hagelnetze sind.
00:21:02: Also das ist vielleicht auch wieder ein anderer Podcast wie mit Windrädern und so weiter.
00:21:06: Na, ich glaube, das hat sich wie der Schraubverschluss.
00:21:10: hat man sich inzwischen auch gewöhnt an die Hagelnetze.
00:21:13: Man vor ein paar Jahren hat es noch gekostet, du kannst die mit dem Südstermark fahren, weil das Südstermark nur mit Netzen behängt ist.
00:21:20: Man hat die Leidkommunist trotzdem.
00:21:21: Und ich glaube, so schirch ist das Südstermark nicht, weil es haben alle verstanden, dass das Hagelnetz eben eine Notwendigkeit geworden ist, um eben die Trauben zu schützen und eben daraus dann eben, was daraus entsteht, den reinzuschützen.
00:21:36: Genau.
00:21:37: Ja, aber ja.
00:21:38: Also ich glaube, wir können den Buchstaben ändern und hinter uns lassen und haben noch ein bisschen was für O.
00:21:45: Das O, das O ist unglaublich spannend, weil wir fangen mit was Negativen im O an und das ist Oidium.
00:21:54: Oidium hat man schon oft gehört.
00:21:57: Oidium ist eine Pilzkrankheit und Oidium ist der echte Mehltau.
00:22:03: und da gibt es eben im Gegensatz zum Oidium.
00:22:07: den Pernospora und der Pernospora ist der falsche Mehltau.
00:22:11: Ganz grob gesagt, Oidium tritt auf, wenn es warm ist und Pernospora tritt auf, wenn es feucht ist.
00:22:19: Das heißt, wie hat der Steiermark, wenn wir Kick haben oder Pech haben, wie ist das Singenwürstchenpilz, können beide es haben.
00:22:26: Weil bei uns ist Feichen und Horst gleichzeitig.
00:22:29: Das heißt, wenn wir einen Horstensummer haben, können wir Oidium haben und wenn wir einen feuchten Frühjahr und feuchten Herbst haben, Dann kommt wieder ein Ostbrot dazu.
00:22:38: Also bei uns da, wir haben das Glück, dass wir, oder Pech, dass wir halt immer alles benannt haben.
00:22:44: Aber Oidium hast du eben vermehrt, wenn es warm ist.
00:22:48: Und dann geht auch nichts mehr, oder?
00:22:50: Wenn der ausgebrochen ist, was ist dann?
00:22:53: Du kannst es mit Backpulver eindämmen.
00:22:57: Da jetzt aber Backpulver...
00:22:59: Wenn du es noch darfst?
00:23:00: Wenn du... Ja, genau.
00:23:01: Ist ja wahrscheinlich wieder verboten worden von irgendwem.
00:23:05: Und jetzt darfst du irgendeiner Mittel kaufen, damit es eben gegen ein Widium... Aber was machen darfst... Schau mal, es gibt natürlich, wie hat immer eine Chemie gegen ein Widium, oder wenn du das Ganze im Bio- oder Demeter-Bereich magst, ist im Backpulver ein Riesendema.
00:23:21: Okay.
00:23:22: Oder was auch immer jetzt zugelassen ist.
00:23:24: Und sonst, wenn du aber nichts tust, dann war es das.
00:23:29: Wenn du nichts tust, dann trocknet ihm das Blatt aus und das Geschein oder eben die ganze Traube und dann ist es kaputt.
00:23:35: Okay.
00:23:36: Gut, dann hoffen wir, dass das nächste Jahr, weil mit dem Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Österreich, aber auch das haben wir ja schon mehrfach besprochen, also Österreich als Weinland ist auch dann natürlich wieder eine extra Folge wert, deswegen dies nur erwähnt hier an der Stelle, bitte nicht denken, dass wir bei O nicht auch Österreich im Kopf haben, aber wir werden es heute nicht behandeln.
00:24:06: Osmose, wäre das vielleicht noch was?
00:24:08: Osmose ist ein Thema.
00:24:10: Ich hätte aber Augchips.
00:24:12: Ja!
00:24:12: Ja, ich hätte aber zu den Augchips eine Geschichte auch dazu, die gar nicht so unwichtig wahrscheinlich ist.
00:24:20: Es geht darum, wenn ich einen Wein kaufe, das haben wir aber erst ein paar Mal besprochen, aber ich glaube, das ist gar nicht so unwichtig für die Köpfe der Zuhörer.
00:24:30: Weine, die drei oder fünfzig oder fünf Euro kosten und ein Rotwein sind und nach Holz schmecken sollen, dann... Gehe ich davon aus, dass es nicht echte Barikfässer sind und diese Barikfässer dausendfünfund Euro kosten, sondern ich gehe davon aus, dass es eben ein Holzgeschmack ist.
00:24:53: und wie kann ich einen Holzgeschmack reinbringen?
00:24:56: mit Eichenchips oder Augchips.
00:24:59: Was ja nicht verwerflich ist.
00:25:01: Das Holzfass haben wir schon ein paar Mal besprochen, macht ja viel mehr, seinen Geschmack nur abzugeben.
00:25:07: Es macht ihm den Wein.
00:25:09: Kompakter, durch die Mikrooxylation, die durch das Holz fassen steht, hast du nicht nur einen Geschmack, sondern der Wein wird fester, kompakter, bekommt ein bisschen Sauerstoff.
00:25:21: Und natürlich wirst du auch, wenn du einen hoch bis höchstwertigen Brotwein magst, wirst du auch den Wein lagen wollen.
00:25:30: Und durch das Lagen wird der Wein ruhiger, bekommt man Eleganz.
00:25:34: Wir reden dann von Weinen, die dann ab.
00:25:37: die sagen mal, fünfzehn bis zwanzig Euro kosten.
00:25:41: Wenn du Weine trinken willst, die drei oder fünfzehn bis fünf Euro kosten, dann hast du halt dieser Wein keine Zeit für Lagerung.
00:25:48: Warum?
00:25:49: Ganz einfach, weil du mit Lagerung wieder Kosten entstehen.
00:25:53: Und dadurch gibst du eichen Chips, eichen Späne oder Fasstauben kannst du in den Wein reingeben.
00:26:01: Dadurch hast du diesen Holzgeschmack, wo es ja nichts Verwerfliches ist.
00:26:05: Aber natürlich bringt es dem Wein nichts außer, dass es einen Holzgeschmack hat.
00:26:11: Und lagern kann man ihn natürlich auch nicht.
00:26:13: Ja,
00:26:13: und lagern.
00:26:14: Das ist am meisten, ich sag wirklich minderwertige Ware an Traumaterial schauen.
00:26:19: So, dann jetzt die ernsthafte oder die ehrliche Frage hier.
00:26:22: Gibt's das in Österreich überhaupt?
00:26:24: Wird sicher geben, also ich schätze mal, wenn einer einen Wein macht, einen Rotwein für drei Euro Fucht, war es jetzt nicht, vielleicht werden wir wieder mal gerückt werden von irgendwem.
00:26:38: Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass einer an drei Euro Fuchs bis fünf Euro Wein in ein Parikfass eine gibt und das über zwei Jahre lagert.
00:26:46: Vielleicht schon, weiß ich nicht.
00:26:47: Ich gehe davon aus aber, dass diese Weine dann eben genauso gemacht sind entweder mit eichen Chips.
00:26:55: Und die sind nicht verwerflich.
00:26:57: Schau, du wirst ein Weinhand, der nach Rotwein schmeckt, dann nach Holz schmeckt, aber eben die Macharten, das Geld gibt es nicht her.
00:27:04: dann hast du eben diesen Geschmack drinnen.
00:27:06: Aber wie gesagt, das Holzfass macht ja viel mehr als nur Geschmack abzugeben.
00:27:12: Und das ist auch irgendwie besser für mich.
00:27:14: Also, na, also, ich sage mal entweder oder.
00:27:17: Da geht es um Aromen.
00:27:18: Da geht es nur um ein Aroma reinzubringen, aber es geht nicht darum eben, dass der Wein dadurch besser wird.
00:27:25: Das ist vielleicht gut zusammengefasst.
00:27:27: Sehr gut.
00:27:28: Ein Wein, der besser wird.
00:27:30: Ich weiß nicht, ob wir die Zeit noch haben, aber... Oxidation kann beides verursachen, dass ein Wein besser, aber auch schlechter wird.
00:27:39: Ich gebe dir mal ein Beispiel, warum ich damit jetzt komme.
00:27:41: Ich habe mir angewöhnt, wenn ich einen Rotwein bekomme, der nach der Öffnung sich sofort verändert, also bei dem man merkt, da passiert was, dann sag ich, oh, der oxidiert, den haben wir vielleicht nicht richtig gelagert, der altert jetzt gerade, der ist in fünfzehn Minuten, ist der Essig.
00:27:59: Also jetzt ganz, ganz übertrieben gesagt.
00:28:02: Bin ich damit überhaupt richtig?
00:28:03: Sind das die richtigen Begriffe?
00:28:05: Ist Oxidation das unter anderem das, was ich jetzt gerade beschrieben habe?
00:28:09: Oder kann es das verursachen?
00:28:11: Die
00:28:11: Oxidation ist einfach Sauerstoff und es wird klar.
00:28:16: Es gibt eben oxidativ ausgebaute Beine, die eben im Gegensatz zum redaktiven Bein eben oxidativ ausgebaut werden.
00:28:24: Das heißt, in offenen Bottichen mit wenig Schwefel bis gar keinen Schwefel.
00:28:30: Der bekannteste oxidative Wein ist der Sherry.
00:28:35: Das ist ein Wein, der unter der Floorhefe, also der bildet sich eine Hefeschicht.
00:28:40: und unter dieser Floorhefe, die Hefeschicht macht den Oxidationsschutz.
00:28:44: Trotzdem hast du eben viel Sauerstoff drinnen.
00:28:48: Es gibt eben Weine, die mit viel Sauerstoff ausgebaut werden und dann eben genau als Gegenwart die Reduktion.
00:28:55: Wenn ein Wein beim Aufmachen schon sehr offen schmeckt, dann War das ein junger Jogger oder war das ein reifer Jogger?
00:29:04: Nein, reifer Jogger.
00:29:06: Also reif für mich, du hast mir ja mal beigebracht, dass reifer dich ab zehn Jahre ist und bei mir sind es dann aber meistens so acht bis zehn.
00:29:15: in der Zeit trinke ich ihn halt einfach.
00:29:17: Ja, es gibt dann schon Weine, die einfach in der Flasche diese Reifung hinter sich gebracht haben und wahrscheinlich dann beim Aufmachen schon trinkt bereit sind und du merkst dann relativ schnell.
00:29:29: ob dieser Wein dann ein gewisses Rückgrat hat, weil wenn er das nicht hat, kriegt er dann mit Sauerstoff, wird er immer oxidativer, bis eben dann vielleicht auch gar nicht mehr zum Trinken.
00:29:42: Und wenn er das Rückgrat hat, dann entwickelt er sich einfach zu einem besseren Hin- oder so wie ich das auch schon tausendmal gemacht habe, ich habe auch Weine schon zu Tode belüftet oder dekantiert, weil ich eben glaubt habe, er braucht Sauerstoff, aber nein, er braucht er nicht, weil ... In einer halben Stunde war der leider hinüber.
00:30:01: Genau.
00:30:01: Deswegen haben wir klar, wer ist schon mal besprochen, bevor wir einen Wein zur Tode belüft oder dekantieren, was er dann auch mit Oxidation zum tun hat, lieber ein großes Glas nehmen und den Wein im großen Glas dann einfach beobachten, was er macht.
00:30:17: Und das finde ich einfach viel spannender, als wenn ich den Wein zur Tode belüft und dann mir ärgert, dass ich das gemacht habe.
00:30:23: Ja, danke nochmal dafür.
00:30:27: Oxidation, noch einmal zurück zur Oxidation, das passiert ja schon im Ausbau.
00:30:34: Das ist dann eben eine Reaktion, was im Most schon passiert und dann eben verschiedene Stoffe.
00:30:40: Deswegen schmecken oft oxidiv ausgebaute Weine anders als eben klassisch reduktiv ausgebaute Weine, weil natürlich da durch mit Sauerstoff verändert sich auch ein Geschmacksbild, verändert sich auch Stoffe im Wein und dadurch kriegst du auch noch vielleicht sogar ein ganz anderes Geschmacksbild in den Wein rein.
00:31:01: Deswegen ist immer die Idee von einem Winzer schon im Vorhinein, was will ich machen, eben Oxyration oder eben einen reduktiven Ausbau.
00:31:09: Und du als Sommelier, du schmeckst das oder weißt das?
00:31:13: Kann man schon, kann man schon erkosten, ob das Oxyrativ oder reduktiv ist, aber es gibt natürlich Winzer, die im Ausbau schon sehr viel zulassen und da schmeckst du es dann wenig bis gar nicht.
00:31:26: Also es hast du immer das Oxyritiv ausgebaut hast, das es dann auch Oxyritiv schmeckt.
00:31:32: Zulassen heißt auch, wenn du die Hefe drinnenlost, wenn du die Vorhefe oder die Feinhefe im Wein drinnenlost und das ganze vielleicht einmal, wir reden von Spumptvor, also Spumptvor hast du übersetzt, Brettlein vor, im Fasslost, damit eben keine Oxyration reinkommt.
00:31:50: entwickelt sich der Wein anders, aber du kriegst kein anderes Geschmackspiel.
00:31:55: Was ihr Schere macht, also was Schere macht, warum Schere so schmeckt wie schmeckt, das wird ja oft nur drei Viertel voll gemacht.
00:32:03: und wenn du das drei Viertel voll machst, dann hast du eine Oxidation drin und dadurch bildet sich auch dann auch diese Flohrhefe.
00:32:10: Deshalb, wenn das Fass voll ist bis oben hin, das heißt Spundvoll und du gibst trotzdem keinen Schwefe rein und lass den Wein einfach mal in dem Fass drinnen, dann passiert auch was, aber der Wein wird nicht oxidativ.
00:32:24: Mhm.
00:32:25: Sehr spannend.
00:32:26: Und ich glaube, dann bleibt mir heute nur zu sagen, mir ist es lieber, wenn das Glas voll ist und das Fass vielleicht dann eben nur drei Viertel, wie du gerade gesagt hast, weil du weißt, ich liebe Sherry.
00:32:36: Und ansonsten kann ich nur wieder sagen, Hauptsache einfach trinken, stay hydrated und denkt an die Elektrolyte.
00:32:43: Vielen Dank fürs Zuhören.
00:32:45: Alles Liebe.
00:32:46: Und ich freue mich schon.
00:32:47: Vielleicht kommen ja ein paar Kommentare mal dazu.
00:32:50: dass wir neue Wörter auch vielleicht haben.
00:32:54: Alles Liebe, Baba!
Neuer Kommentar