#94 Von I bis K - Renés Weinlexikon

Shownotes

Host Sainey Sawaneh und Österreichs Top-Sommelier René Kolleger besprechen in ihrem persönlichen Weinlexikon die Buchstaben I bis K.

Die Themen: Italienische Qualitätsstufe IGT; Internationale Weine; Jahrgangsweine und Jahrgangsvermählung; Jahrhundertjahrgänge bei denen alles zusammenpasst; Kohlensäuren-Eleganz bis zur Harmonie; Korkarten, ihre Herkunft und Wertigkeit sowie weitere Verschlüsse

https://www.wagners-weinshop.com/search?sSearch=nyetimber https://www.ampfarrhof.com/ https://www.kosa-kocht.at/

Kontakt: hello@washeldentun.de

Altershinweis: Der Inhalt richtet sich ausschließlich an Personen, für die der Kauf und Konsum von Alkohol gesetzlich erlaubt ist.

Transkript anzeigen

00:00:10: Servus, Christi und hallo.

00:00:12: Willkommen zu unserem Podcast einfach trinken.

00:00:14: Trinksspaß und Glaskultur mit René, Kollege.

00:00:17: Mein Name ist Senni Savani und er ist mit zugeschaltet aus der wunderschönen Südsteiermark.

00:00:22: Die Lese läuft, aber es geht heute für uns weiter mit dem Weinlexikon.

00:00:28: Wir beginnen dann gleich mit den Buchstaben mit René, richtig?

00:00:32: Ja, herzlich willkommen und ich muss es noch einmal sagen aus der wunderschönen Südsteiermark.

00:00:38: Weil bei uns ist jetzt wirklich der Herbst eingekehrt und jetzt frei mir auch schon langsam, wenn die Kastanien kommen, weil es wird schon kühler und jetzt ist soweit.

00:00:49: Jetzt kommt die Sturm- und Kastanienzeit.

00:00:53: Sturm und Kastanien, vielleicht geht sie Kastanienzeit ein bisschen aus bei K. In Sturm

00:01:00: haben wir schon ... Wir können es hier an dieser Stelle sagen, falls jemand das damals nicht gehört hat oder die Folgen noch mal nachhören möchte, es war in unserer ersten oder einer der ersten Folgen, Sturm ist nicht so dein Liebling.

00:01:11: Also der Fußballverein schon natürlich, aber das Getränk, da bist du jetzt nicht der größte Fan.

00:01:17: Also können wir es weglassen.

00:01:17: Genau, es gibt noch einen Sturm und das ist Sturm Graz und ich trinke jedes Jahr ein Viertel Sturm und es wird wieder nächste Woche am Sonntag passieren.

00:01:28: War immer, wenn mein Sohn Geburtstag hat, sind wir beim Schneeberger Hansi und dort werde ich, wie jedes Jahr, mein Viertel Sturm trinken und das wars dann wieder fürs Jahr.

00:01:38: Ja, aber immerhin.

00:01:39: Immerhin ein Viertel, das passt.

00:01:41: Auch da kannst du wie immer fachkundig oder fachmanisch mitreden.

00:01:45: Dann

00:01:45: kann ich genau, dann kann ich mitreden, dass der Sturm, außer beim Schneeberger Hansi, für mich nichts ist.

00:01:52: Okay.

00:01:53: Und was hast du denn für uns beim Buchstaben I?

00:01:57: Ganz so viel gibt es da eigentlich gar

00:01:59: nicht.

00:01:59: Wahrscheinlich wird es viel mehr geben bei ich, aber ich habe mir das Wort IGT, was wir schon einmal besprochen haben, wie wir über Italien gereden haben, noch einmal hervorgeholt.

00:02:14: Indikationen, Geografika tipica, eine italienische Kategorie für gehobenen Landweinen.

00:02:22: Und seinerzeit, vor allem in den achtziger Jahren, waren ja die vermeintlich besten Weine auf einmal IGTs und keine Herkunftsweine mehr, weil wie ein Masetto, ein Solleier, ein Ordnerleiher auf dem Markt kommen sahen, die ja mit internationalen Rebsorten dann bestückt wurden, ist dann eben das Wort IGT auf dem Markt kommen oder eben in die Weinkarten kommen.

00:02:50: Sie durften nicht anders.

00:02:51: Also sie konnten ja nicht anders klassifiziert werden, diese Super-Taskins.

00:02:56: Absolut richtig.

00:02:57: Du hast das Wort schon angesprochen, die Super-Toscaneser, die eben dann aus Internet seiner Rebsorten dann gemacht wurden, sind dann eben zum Landwein dekratiert worden.

00:03:09: Und das ist immer der Witz an der ganzen Schicht.

00:03:11: Alles, was sich dann dekratiert wird, was wo nicht hinpasst, wird ja dann auf einmal zum vermeintlich besten.

00:03:17: Und das haben wir ja.

00:03:18: diese Thematik hatten wir auch schon einmal in einer der Folgen, wo es ums Thema Prüfnummer gegangen ist.

00:03:23: Das heißt, alles auch in Österreich, was nicht die Prüfnummer bekommt, ist ja dann Wein aus Österreich, Landwein oder Bergwein.

00:03:31: Also auch ein vermeintlicher runtergestufter Wein, der aber zu neunzig Prozent auch fantastisch ist, weil er halt einfach nicht in eine Schiene einpasst.

00:03:42: Tatsächlich sieht man das häufiger, finde ich mittlerweile, vielleicht weil ich auch eben darauf achte und auch außerhalb der Toskana.

00:03:49: Also das, da scheint sich der eine oder andere Winzer mal rechts und links von der Qualitätspyramide zu bewegen.

00:03:56: Es ist dann die Herkunftspyramide.

00:03:58: Oh, jetzt bin ich wieder der Praktikant, der nichts weiß.

00:04:00: Ja, du

00:04:00: bist fantastisch.

00:04:01: Aber die Grund, was ich sage, ist, es geht einfach um ein bestimmtes Raster.

00:04:06: Wenn du dich da reinbewegst, da geht es um die Prüfnummer, da geht es um das Thema Herkunft, da geht es um Rebsorten, um Spezifische, die wahrscheinlich nur da zugelassen sind oder ganz sicher nur da zugelassen sind und wenn du eines dieser Kriterien nicht erfüllst, das heißt, du kriegst einfach die Prüfnummer nicht oder du baust eine Rebsorte an, die halt nicht in dieses Gebiet einpasst, dann wirst du halt heruntergestuft auf den Landwein oder auf auf den Wein aus Österreich oder die größte Herkunft Wein aus Europa.

00:04:39: Okay.

00:04:40: Was aber nicht immer heißt, dass der Wein nicht aus dem Gebiet kommt.

00:04:45: Also das ist immer die Crux an der Geschichte.

00:04:47: Deswegen ist es leider, wenn es auf der Floschenum steht, für einen Verbraucher auf der Bild schwierig.

00:04:53: Es kann oft eine Riede sein, die einfach nicht klassifiziert ist oder wo nicht die richtige Rebsorte umsteht und das einfach nicht das DRC System eine passt.

00:05:04: Und der Wein hat einfach ein Prüfnummer gekriegt.

00:05:07: Es kann aber trotzdem ein Herkunftswein sein, der aber dann runtergestuft wurde, weil er eben nicht irgendwo einibast, auf die größte Herkunft und das wäre eben dann das Landwein.

00:05:19: Okay, ist das der größte gemeinsame Nenner?

00:05:22: Quasi so ungefähr.

00:05:23: Oder nein, der kleinste, also der größte ist ja wascht.

00:05:26: Auf jeden Fall, man merkt, das ist schon lange her bei der Schule.

00:05:29: Der kleinste gemeinsame Nenner werde ich wieder.

00:05:31: Und der größte gemeinsame Nenner wäre Weihnachts-Europa eigentlich.

00:05:36: Weihnachts-Europa eigentlich.

00:05:37: Und muss der italienische Winzer überhaupt um eine Prüfnummer ansuchen?

00:05:43: Oder kann er sagen, es ist ihm eigentlich sowieso wurscht?

00:05:45: Weil er sowieso weiß, es wäre dann IGT oder was auch immer.

00:05:49: Also ist es ratsam oder sogar verpflichtend?

00:05:51: Auf jeden Fall.

00:05:52: Man muss prüfen lassen und es muss irgendwas draufstehen.

00:05:55: Schau, endes Tages haben Sie sich dieses IGT erarbeitet mit einfach fantastischen Weinen.

00:06:01: Und das ist ein Marketing-Tool geworden, aber natürlich willst du deine Herkunft aufgeschreiben.

00:06:09: Also glaube ich zumindest.

00:06:11: Solltest

00:06:11: du

00:06:11: wollen sagen.

00:06:13: Wenn es halt nicht so ist, weißt du einfach noch einmal das Thema Prüfnummer.

00:06:18: Wenn du halt durchvollst bei der Prüfnummer und du schreibst das nicht auf, ist das mir persönlich auch völlig vollkommen egal.

00:06:25: Aber trotzdem das Bestreben... ist halt von den meisten Winzern, nicht von allen von den meisten Winzern, die Prüfnummer zu bekommen und alle Kriterien zu erfüllen, damit man die Herkunft raufschreiben kann.

00:06:41: Okay, verstanden.

00:06:42: Und das ist ja auch der Grund, warum ich wie gesagt jetzt IGT sehr, sehr, sehr häufig sehe.

00:06:47: Also zumindest in meinem Weinregal ist mir das aufgefallen.

00:06:50: Das sind auch die Weine, die du gerade trinkst.

00:06:52: Ja.

00:06:53: Du kennst mich ja mittlerweile.

00:06:55: Bei i hätt ich noch etwas, was für uns als Weinliebhaber, als Kunde oder als Gaster natürlich auch wichtig sind.

00:07:03: Im Restaurant gibt's manchmal, also je nach Weinkarte natürlich, eine Sektion auf der Karte, eine Rubrik internationale.

00:07:13: Weinsorten oder internationale Weine.

00:07:16: Und wir hatten auch zu unserer letzten Folge, in der wir bei Geh wie Großbritannien über Nei Timber, die ja mit ihrem Blonde Blanc abgeräumt haben, den ersten Platz gemacht haben, zum ersten Mal vor Champagner sogar bei Schaumwein.

00:07:31: Und da kam natürlich dann direkt von einem Zuhörer die Frage, wo kriegt man internationale Weine?

00:07:36: Also zum Beispiel Nei Timber.

00:07:39: Den Spezifisch würde man beim Weinwagen bekommen, das kann man ganz einmal unter noch bestellen, ist auf der Homepage.

00:07:46: Also muss ich kein Sommelier sein oder eben ein Gastrum?

00:07:50: Nein,

00:07:50: das bekommt man, wie heißt das, BtoB auf Fach chinesisch?

00:07:54: BtoB wäre ja nur für Fach, BtoC.

00:08:01: B to C.

00:08:02: B to C. Also was wir heute hier alles lernen.

00:08:05: Wahnsinn.

00:08:06: Ich bin ehrlich, B to C heute ist auch schnell gewusst.

00:08:10: Aber B to C, jeder normale Konsument kann beim Wagner diesen tollen Sekt kaufen.

00:08:17: Und es gibt natürlich andere tolle Händler, bei denen ich auch, ich bekomme sie auch beim Wagner oder beim Döttlerer oder beim Kracherfeinwein.

00:08:27: Oder gibt es ein Bernd Mai Wein?

00:08:30: Also internationale Weine, wenn du außerhalb Europas... Richtig.

00:08:34: Wo

00:08:34: ich außerhalb von Österreich auch Weine beziehe.

00:08:38: Okay.

00:08:40: Okay, gut.

00:08:41: Gehen wir zu einem Buchstaben, der wahrscheinlich auch relativ kurz sein wird.

00:08:45: Jot.

00:08:46: Das Jot, was hättest du ihm gedacht?

00:08:49: Also was ich wirklich, nachdem ich... Zum ersten Mal mich mehr mit, in meinem Leben zum ersten Mal wirklich mich mehr mit, mit Champagner, mit Sekt, Winzer Sekt, Schaumweinen beschäftige ist wirklich das Thema Jahrgang.

00:09:04: Ich tue mich immer noch schwer bei meinen Rotweinen, mir das so zu merken.

00:09:09: Es gibt ja wirklich Menschen, ich denke, du gehörst dazu, die können sagen, in Frankreich war es irgendwie, zweitausend X und Y oder neunzehnt hundert, weiß ich nicht, was in Spanien, da konnte ich sogar teilweise mal, also da habe ich die zweitausender ganz gut im Griff gehabt, zumindest für Riocha oder Ribera del Duero, welche Jahrgänge gut waren oder große Jahrgänge, sagt man ja, da sagst du vielleicht noch was zu.

00:09:33: gute Jahrgänge hätte ich jetzt in der Umgangssprache gesagt.

00:09:35: Und bei Sekt und Schaumweine oder Method traditionell ist für mich klar das Thema, wie Frankreich das macht, ist das ein Single-Vintage oder ist das ein Jahrgangsküwe?

00:09:50: Ist das so, ob das richtig geworden?

00:09:52: Dann kam ich zu Malat, nun mal sehr bekannt in Österreich für die besten Schaumweine.

00:09:57: Auch genannt Malat.

00:09:59: Malat, siehst du mal?

00:10:00: Nicht krank, Malat, sondern Malat.

00:10:03: Aber wem willst du das jetzt wieder erklären?

00:10:05: Also in der Schule, du hast deutsche Unterricht oder wie auch immer, oder Malat für krank, vom Französischer.

00:10:10: Und dann kommt jemand und der heißt Malat mit T, also kein weiches D. Und das ist anders ausgesprochen.

00:10:18: Also, Mia Kulpa, es tut mir leid, habe ich falsch ausgesprochen.

00:10:21: Sagst du es bitte noch mal, wie es ausgesprochen

00:10:23: wird?

00:10:23: Malat.

00:10:24: Malat.

00:10:24: Also, bei uns wird alles immer rollend.

00:10:27: Österreich ist Mikrofon immer so ein bisschen

00:10:30: rollend.

00:10:30: Ja, nicht so hart wie Deutsch in Deutschland.

00:10:32: Es gibt einen Winzer und der Stefan Themen ist der einzige Mensch auf dem Planeten, der Kollegen zu mir sagen darf.

00:10:39: Und auch mein Name ist mit Doppelutig Doppelgustav, Kollege.

00:10:44: Und der

00:10:44: Malat.

00:10:45: Und der Malat ist auch der Malat.

00:10:48: Okay.

00:10:49: Und der eben hat auch Jahrgangs gewesen.

00:10:52: Du wirst jetzt gleich sagen, ob das stimmt oder nicht.

00:10:54: Und seitdem ist es so ein bisschen, arbeitet das Thema Jahrgang in meinem Kopf.

00:10:58: Was bedeutet das überhaupt?

00:10:59: Warum macht man das?

00:11:00: Du hast absolut recht.

00:11:01: Und ich habe erst vom Herrn Malat einen Sekt kosten dürfen.

00:11:06: Und es gibt Jahrgangs gewesen, dass du recht, wo verschiedene, also das haben wir besprochen, wie wir schon mal gesprochen

00:11:14: haben.

00:11:14: wo verschiedene Jahrgänge miteinander vermählt werden.

00:11:19: Oder es gibt einen Jahrgang, und das ist der Jahrgangssekt oder Jahrgangschampagne.

00:11:26: Und der wird ausschließlich aus einem Jahrgang gemacht.

00:11:30: Und heißt auf Englisch dann Single Vintage?

00:11:33: Oder

00:11:33: Single Vintage?

00:11:34: Wenn wir international bleiben, dann ist es das Single Vintage, genau.

00:11:38: Es gibt auch bei Portwein Jahrgangsportweine, wo ein Jahrgang ... auf der Etikette steht und das ist eben beim Sekt und beim Champagner das selbe.

00:11:50: Domperignon zum Beispiel macht ausschließlich Jahrgangsschampagner.

00:11:56: Die haben Krug zum Beispiel, wie ein anderes Beispiel.

00:12:00: Krug hat bei ihrem Einstiegskühe mindestens zehn verschiedene Jahrgänge in der Küvertierung und macht auch in besonders guten Jahrgänge einen Jahrgangsschampagner.

00:12:13: Und Dom Brignon macht immer mit Ausnahmen, da gibt es ein paar Ausnahmen, was nicht gemacht wurde, ausschließlich Jahrgangsschampagne aus einem Jahrgang.

00:12:24: So, und was will mir das jetzt sagen?

00:12:26: Wir kommen wieder auf das Thema, das wir mal über Cola machen gesprochen haben, also eine immer gleichbleibende, ich sag mal Qualität, aber in dem Fall ist es eher ein immer gleichbleibender Geschmack.

00:12:39: Kann mir... dass Küwetieren von verschiedenen Jahrgängen helfen, um immer meinen, was auch immer, Jahrgangsküwe in einer ähnlichen oder gleichen Geschmacksrichtung zu liefern.

00:12:54: Ich sage es jetzt einfach so.

00:12:55: Ja, du bist am richtigen Weg, weil es ist auch die Wahrheit.

00:12:58: Also, wenn es um diese Einstiegsküwe es geht, bleiben wir in der Schambanne einfach.

00:13:05: Wenn es um Einstiegshambanier geht, aber auch um Topshambaniers, das heißt nicht immer, dass nur ein Jahrgang das Beste ist.

00:13:12: Man sieht ja auch in der Shamban, dass wenn man Krug trinkt, den vermeintlich einfacheren Krug, der schon zu den besten Shambaniern auf dem Planeten zählt, dass eine Jahrgangskühe ist, aus mindestens zehn Jahrgängen, gibt es natürlich meistens einen Hauptanteil von einem Jahrgang, aber dann eben Verschnitten mit anderen Jahrgängen.

00:13:34: Und ja, ich glaube schon, dass es darum geht, ein Geschmacksbild des Hauses Krug zum Beispiel auf den Markt zu bringen.

00:13:44: Und das ist dann natürlich mit verschiedenen Jahrgängen besser zu kombinieren.

00:13:50: Das ist, wenn es da ein großes Bild mal ist, hast auch verschiedene Farben und die mal eben ihren großen Champagner mit verschiedenen Jahrgängen, damit es eben ein Gesamtkunst wird.

00:14:01: Und das ist dann eben der Champagner von Krug.

00:14:04: Also ich sehe es, ich sehe es doch nicht so hart.

00:14:06: Das

00:14:06: ist ja nicht hart, es ist ja auch Kunst trotzdem für Arbeit.

00:14:10: Ja schon, aber es ist richtig, aber ich sehe das eher wie Kunst, diese Vermählung verschiedener Jahrgänge zu einem Gesamtbild, das dann eben sehr gut ist.

00:14:19: Und es gibt Jahrgänge, in denen das, das hast du ja gerade schon angedeutet, auch sehr viel Sinn macht, weil man aus dem einzelnen Jahrgang das vielleicht nicht schafft, eben den so rauszubringen.

00:14:31: Genau, es gibt nicht immer Jahrhundertjahrgänge.

00:14:34: Da kommen wir noch zu.

00:14:35: Aber das Problem ist einfach, Problem ist kein Problem.

00:14:40: Wennst du eine gleichbleibende Schampagnequalität haben willst, dann machst du es mit Jahrgangs, also mit Jahrgangsverschnitten.

00:14:46: Oder wennst du einen so außerordentlich guten Jahrgang hast, dann machst du halt einen Jahrgangsschampagner daraus, der aber auch dann halt richtig gut sein muss, weil das ist ja immer das gleiche.

00:14:58: Wenn es dann schon das Beste sein soll aus dem Jahrgang, dann muss ich schon Pfeifen machen, weil wenn es dann nicht pfeift, dann macht es nicht viel Sinn.

00:15:04: Okay.

00:15:05: Und jetzt hast du gerade was angesprochen, was ich ja immer liebe, wenn du das sagst.

00:15:09: Und das kommt wirklich häufiger vor.

00:15:11: Es wird ein Jahrhundertjahr, oder das ist ein Jahrhundertjahrgang.

00:15:15: Wie viele Jahrhundertjahrgänge kann denn ein Jahrhundert haben?

00:15:18: Ja, wenn du ein Winzer fragst, machen alle zwei Jahre ein Jahrhundertjahrgang.

00:15:22: Aber die Wahrheit ist, dass wir so Jahrgänge wie.

00:15:29: Wenn wir in Österreich bleiben, hatten wir schon eine wirklich fantastische Jahrgänge.

00:15:37: Wenn du mit fünfzehn hernimmst, das war schon sehr gut.

00:15:41: Siebzehn war wirklich ein Jahrhundertjahrgang.

00:15:45: Einundzwanzig war auch ein Jahrhundertjahrgang.

00:15:47: Da haben wir schon zwei Jahrgänge drin, die mit Abstand in ganz Österreich Jahrhundertjahrgänge waren.

00:15:54: Warum?

00:15:55: weil einfach alles zusammengepasst hat.

00:15:57: Und das ist immer das.

00:15:59: Es muss schon viel zusammen passen.

00:16:01: Das heißt, wir brauchen ein Winter.

00:16:03: Wir fahren mal mit dem Winter an.

00:16:04: Wir brauchen ein Winter, wo die Wasserversorgung schon passt.

00:16:08: Das heißt, wenn ein Zutrockner Winter ist, wo du zu wenig Wasserversorgung hast, dann hast du für den Staat schon mal zu wenig Power, das eben die Traube oder die Rebe mal versorgt wird.

00:16:19: Dann brauchst du die Blüte.

00:16:21: Wenn du zu viel Verriselung hast oder wenn du in der Blüte schon zu viel Regen oder wenn du zum Beispiel Hagel hast oder wenn bei der Blüte schon was nicht passt, dann ist der Ansatz schon nicht der Beste und dann kann von der Blüte weg bis zu fertigen Jesen passt schon wieder was nicht.

00:16:37: Das heißt, es muss auch die Blüte passen.

00:16:40: Und dann hast du natürlich das Ganze die ganzen anderen hundert Tage, wo alles, oder inzwischen sind es keine hundert Tage mehr bis zur Lese sind schon neunzig Tage, Das eben auch in dieser Zeit, das heißt der ganze Sommer, dass der einfach mit Regen, also dass es nicht so heiß ist und wenn es heiß ist, dass es zwischendurch ein bisschen regen, damit es so biller Wasserversorgung hast, damit die Traube nicht zu viel Stress kreiert, weil Trockenstress ist ja auch wieder sehr gut, das heißt das ganze Jahr bis dann zu lesen, weil das Schlimmste ist ja dann eigentlich so wie jetzt.

00:17:16: Wenn du in der Lese schon bist und auf einmal hast du soviel Regen, weil jetzt haben wir auch, so wie gestern, hat sie auch wieder gewaschtelt ohne Ende, da wir haben Regen gehabt ohne Ende und eigentlich solltest du lesen, die Trauben wären fertig, was aber jetzt nicht ganz so schlimm ist, weil es wird heute, also heute ist ja wieder fantastisch und die ganze Woche bleibt es richtig schön und dann hoffe dich nächste Woche bleibt es so schön, dass das dann einfach ... mit der Lese durchstattet wird, dass alles dann runterkommt, was runterkommen soll.

00:17:50: Weil bis jetzt schaut, zwanzig, fünfundzwanzig, richtig, richtig gut aus.

00:17:56: Es könnte jetzt nur mehr mit einer Regenteriode näher mal so gut

00:18:01: sein.

00:18:01: Okay.

00:18:02: Was wir nicht hoffen.

00:18:02: Dann kommt der Wein in den Keller, dann wird er quasi vinifiziert, wird gemacht.

00:18:10: Und jetzt, dann kommt der Winzer.

00:18:12: Dann kann immer der Wind so fehler machen.

00:18:14: Ich bin jetzt völlig unbedarf.

00:18:17: Vielleicht bin ich auch ein Tourist der Österreich besucht.

00:18:21: Und ich weiß nicht, wie das Jahr war.

00:18:24: Ich habe keine Ahnung, ob es geregnet hat oder nicht, ob es Frost gab, Hagel und so weiter.

00:18:27: Das weiß ich alles nicht.

00:18:29: Wie schmecke ich?

00:18:31: ob es denn ein Jahrhundertwein ist.

00:18:33: Also alles, was du gesagt hast, ist, glaube ich, so die Sichtweise von Experten, von denen die Weinen auch machen.

00:18:40: Aber was mache ich?

00:18:42: Woran erkenne ich im Glas?

00:18:44: dann?

00:18:44: einen Jahrhundertjager?

00:18:46: Jahrhundertjagige sind einfach Homogene von hinten bis vorn homogene Weine.

00:18:53: Das heißt, die Säure, die Frucht der Körper, die Tiefe, die Länge des Weines, Alles ist im Balance.

00:19:03: Und das hast du eben nicht, also diese Balance hast du nicht, wenn es ein zu kühles Jahr war, wenn es ein zu kühles Jahr war, wäre wahrscheinlich die Frucht wieder eine nicht ausgereifte Frucht, die Säure wäre höher.

00:19:16: Wenn es ein zu warmes Jahr war, hättest wahrscheinlich wieder weniger Säure, mehr Kraft, mehr Körper am Gaumen, das heißt mehr Alkohol.

00:19:24: Und in einem Jahrhundert, bleiben wir beim Jahrhundertjahrgang, Beim Jahrhundertjahrgang ist einfach alles in Balance.

00:19:31: Und die Balance ist, wie gesagt, Frucht, Körper, Säure, Tiefe, Abgang.

00:19:38: Und wenn das in Balance ist, das heißt, alles ist homogen, dann kannst du von einem Jahrhundertjahrgang sprechen.

00:19:45: Okay, dann schaue ich doch jetzt mal, dass ich relativ schnell mir noch was von siebzehn organisiere.

00:19:49: Siebzehn,

00:19:50: einundzwanzig ist wirklich, also das sind die Jahrgänge, die von mir aus gesehen die Jahrhundertjahrgänge sind.

00:19:57: Wobei das ja eigentlich immer ein bisschen eine Schwachsinnstrederei ist.

00:20:02: Weil zum Beispiel, zwanzig, zwanzig, was ich bis jetzt gekostet habe, war ja auch fantastisch gut.

00:20:08: Achtzehn ist auch super.

00:20:10: Also es muss halt immer einen Jagen dann geben.

00:20:13: Und es gibt es halt, weil es einfach so war, das ist eben siebzehn, einundzwanzig, die eben noch herausstechen aus den anderen Jahrgängen.

00:20:21: Wobei auch die anderen Jahrgänge fantastisch sind, weil kein Winzer.

00:20:27: Kein Winzer macht ja schlechte Weine und auch die Jahrgänge sind ja auch

00:20:33: ausbalanciert.

00:20:36: Halbwegs ausbalanciert.

00:20:37: Natürlich gibt es Jahrgänge, die halt ein bisschen an Zacken schlechter sind, weil es mehr Grenk hat.

00:20:41: Aber am Ende des Tages, ja, es kommt trotzdem ein sehr guter Wein hervor.

00:20:46: Aber wie gesagt, wenn wir über das Thema Jahrhundert sprechen, dann ist das halt immer ein Gesamtkunstwerk.

00:20:52: Und eine Mona Lisa wird ja auch nicht jeden Tag mollen, die haben sie ja auch nur ... einmal gemahlen, wahrscheinlich, und ist auch ein Jahrhundertbild.

00:21:00: Deswegen gibt es diese Jahrhundertjahrgänge halt auch nicht, wie die Winzer meinen, alle zwei Jahre, sondern es gibt so nur alle zwei Jahre.

00:21:09: Wir können J dann verlassen, weil ich wüsste nichts mehr.

00:21:13: Und bei K, und wenn man jetzt anschaut, wie lange wir schon sprechen, bei K wird uns vielleicht noch das ein oder andere begegnen.

00:21:20: K ist unglaublich spannend, weil da wir könnten... Wir könnten über klassische Weine sprechen, wir könnten über das Klima sprechen, wir könnten über Quartz sprechen.

00:21:30: Also du darfst ja aussuchen, mit was wir anfangen.

00:21:34: Ich glaube, das Klima hatten wir in relativ vielen Folgen auch gerade zu Beginn unserer Podcast-Reihe.

00:21:40: Da würde ich darauf verweisen und die Zuhörer können da nochmal rein.

00:21:43: Da haben wir viel mit den Winzern in den Winzertalks drüber gesprochen und werden wir auch nochmal aber dann in einer separaten Folge, weil das Thema Klima und auch natürlich ökologisches Arbeiten, das bleibt wichtig, das machen wir mal separat.

00:21:58: Wenn ich ehrlich bin, ich finde den Korken unfassbar wichtig und hätte aufgrund der Schaumweine oder auch grundsätzlich noch ein so ein, ja vielleicht nennt man das, nenn ich es Stiefkind oder wie auch immer, aber die Kohlensäure.

00:22:10: Können wir vielleicht kurz über Kohlensäure sprechen und dann machen wir den Korken gescheit?

00:22:15: Die Frage ist jetzt, wie entsteht Kohlensäure?

00:22:18: Ist Kohlensäure gut?

00:22:18: Nein,

00:22:19: das nicht, weil ich habe tatsächlich nie in irgendwas groß aufgepasst wie Physik oder Chemie.

00:22:24: Ich bin einfach schlecht bei sowas.

00:22:25: Und ich würde es auch jetzt wieder direkt vergessen.

00:22:28: Mir geht es eher darum, dass ich bei Night Timber mich Erinnere gesagt zu haben, also eben bei dem Schaumwein aus Großbritannien, der jetzt so abgeräumt hat, dass der für mich gefühlt weniger Kohlensäure hatte.

00:22:41: Gibt es für euch da... Als Sommie-Jes, wirklich Spitzen-Sommie-Jes, auch in der Spitzen-Gastronomie, gibt es da irgendwas, das ihr sagt?

00:22:49: Redet ihr überhaupt über Kohlen-Säure?

00:22:51: Oder ist es wurscht, wie viel Kohlen-Säure?

00:22:53: Weil bei Mineralwasser weißt ihr, oder bei Spudel ist es halt normalerweise ein Thema.

00:22:58: Also so da.

00:22:59: Du

00:23:00: sprichst natürlich, wenn du so einen Sektor oder Schaumein ... Sommers, das Wort Schaumein, das ist alles.

00:23:05: Also Schaumein ist jetzt alles.

00:23:07: Bitte Schaumein, ja.

00:23:08: Und wenn wir über Schaumein sprechen ... Und wir verkosten diese Schamweine, dann sprechen wir natürlich die Kohlenzäure an, weil die Kohlenzäure ist essenziell wichtig.

00:23:16: Und da geht es dann schon darum, ob das eine grobe Kohlenzäure ist, eine feine Kohlenzäure, ob die Blasenbildung eine große oder ganz feine Perlage ist.

00:23:27: Also das Thema Perlage ist dann wichtig, was die Kohlenzäure ist, also eine feine Perlage oder eine grobe Perlage.

00:23:34: Und dann kann man schon eigentlich einiges rauslesen, ob das auch wieder ein toller Champagner ist oder Schaumwein, wie auch immer.

00:23:43: Und ich liebe, wenn das ein ganz feines Mousseau ist, also ganz feine Beeren, fest kompakt benannt.

00:23:52: Und ich bin kein Freund von diesem breiten, schäumenden Mousseau, wo du einfach nur Schaum am Gaumen hast.

00:24:00: Das wäre das nicht mein Favorit.

00:24:01: Ich hab lieber das ist elegant, feinkörnige, was einfach animierend ist.

00:24:07: Und das ist elegant und das macht Spaß.

00:24:10: Und das kannst du als Experte auch sehen, oder?

00:24:12: Das ist nicht nur dann am Gaumen eben, dieses mussierende, die Perlage eben, sondern das siehst du schon im Glas?

00:24:20: Ja, also man sieht das natürlich, aber ich bin ehrlich, ich will das am Gaumen spüren.

00:24:24: Und du siehst ja im Glas, wie es blubbert.

00:24:29: Aber am Gaumen spürst du dann, ob es auch harmonisch ist, ob es eingebunden ist, ob das separat steht.

00:24:35: Interessant ist ja dann, wenn du für eine Prüfung lernst, z.B.

00:24:40: für die Schaumalprüfung der Weihnakademie und du sollst dann verschiedene Herstellungsarten herauskosten können, dann kannst du natürlich, wenn die Kohlensäure ein bisschen separat steht, kannst du darauf schließen, dass es vielleicht zugesetzte Kohlensäure war.

00:24:58: Tollen Sektor oder Champagne, also Winzer Sektor oder Champagne am Gaumenhorst, wo alles sehr harmonisch ist, wo nichts separat steht, dann könnt ihr schon davon ausgehen, dass das eigentlich ein sehr gutes Produkt ist, mit Otteralzonell, also in der Flasche vergoren.

00:25:12: Und das kann man schon kurz ansprechen.

00:25:15: Es gibt verschiedene Arten, wie man Kohlensäure zusetzt.

00:25:19: Das ist eben ein Tankgeherverfahren, wo eben im Tank Zucker dazukommt und Hefe und dann im Tank die zweite Gerung erfolgt.

00:25:28: Oder mit Dottraltionell, wo das ganze eben in der Flasche basiert, wo der fertige Grundwein in die Flasche kommt.

00:25:34: In diese Flasche kommt noch einmal Zucker und Hefe, dann wird das ganze zugestopst mit einem Kronokorken.

00:25:40: Dann hast du die zweite Gerung in der Flasche und dadurch entsteht Kohlensäure.

00:25:45: Und oder du gibst einfach Kohlensäure dazu, wie vielleicht für einen einfachen Spumante, wo du einen fertigen Wein hast.

00:25:53: unter deinem Drucktank Kohlenshörer dazugibst und dann hast du auch einen Perlwein.

00:25:58: Und die steht dann aber eher so

00:26:01: geschmacklich

00:26:01: oder in der Wahrnehmung auch separat.

00:26:04: Genau, das wird das wahrscheinlich kein homogenes Getränk sein.

00:26:07: Das ist wahrscheinlich sehr gut.

00:26:10: Also kommt mal mal auf die Qualität drauf an, ganz klar.

00:26:12: Kann sehr gut sein.

00:26:13: Ich schenke so, kann sehr gut sein.

00:26:16: Aber die Wahrheit ist, du wirst es dann merken, dass eben das Ganze nicht integriert ist, sondern du merkst die Kohlenzelle und dann merkst du eben, dass den Wein an der Seite ein bisschen, und es wird auch keine so homogene Geschichte sein, wie eben Champagner oder also einfach Methotradionell, also in der Flasche vergoren.

00:26:34: Okay, ich habe noch zwei Fragen, auch wenn wir jetzt schon wieder wahrscheinlich überziehen werden dann, weil wir noch zum Korken kommen.

00:26:41: Zum einen, das Musieren, das passiert mir ja auch bei, ich sage jetzt, Jungen weinen.

00:26:48: Das ist dann aber nichts von einer irgendwann in einem Gehrverfahren entstandenen, sondern das ist noch mal der Junges.

00:26:56: Oder was ist das, das muss sieren.

00:26:58: Ist das schon durch den Gehrprozess entstanden?

00:27:02: oder wie ist

00:27:03: das?

00:27:03: Das heißt, du sprichst einen Trocknen.

00:27:06: Weißwein, den du aufschraubst.

00:27:08: Ich

00:27:08: habe es tatsächlich bei Rotwein schon mal gehabt.

00:27:10: Ich habe es auch bei jungem Rotwein schon mal gehabt, wo es auch sie ist teilweise.

00:27:15: Weil er dann durch die, er wurde geöffnet, die Luft kommt dran und oben bildet sich Schaum.

00:27:21: Das ist nicht nur durchs Eingießen.

00:27:23: Auch dort gibt es mehrere Möglichkeiten.

00:27:24: Es kann natürlich durch die Gärung gebundene Kohlensäure sein, die sich dann eben austritt.

00:27:31: Und oder, was auch sehr gerne gemacht wird, vor allem bei einfachen Weißweinen, dass eben beim Füllen an zacken Kohlensäure dazukommt, dann wird das ganze Zug schraubt, damit eben der Wein ein bisschen, also ein frischer Krib.

00:27:47: Und diese Kohlensäure zugabe, also ja, ich bin ja der zwanghafte Freund von dem, weil wenn ich einen Spritzer trinken würde und trinke einen Spritzer, wenn ich einen Wein trinken würde, trinke einen Wein, gebundene Kohlensäure lüftet sich aus.

00:28:00: Also das geht wirklich weg, das kann natürlich sein, dass wenn du das einfach bindert im Wein und wenn du es dann aufmogst und ins Glas gibst, kann es sein, dass es kurz einmal ein bisschen was macht im Wein, aber mit zweimal schwenken ist das weg.

00:28:15: Das andere bleibt schon ein bisschen mehrhaften und soll einfach den Wein mit seiner Kohlensohre, den frischen Kick einfach mitgeben.

00:28:24: Ich wusste, dass du jetzt frische Kick sagst.

00:28:27: Das ist es auch tatsächlich, aber wenn man das nicht weiß und damit nicht rechnet, dann wundert man sich eventuell.

00:28:33: Also, so ist es mir gegangen.

00:28:34: Und jetzt hast du den Spritzer angesprochen, den Spritzer erwähnt.

00:28:39: Das müssen wir bitte beim Thema Kohlensore noch bringen, weil ich mich natürlich immer a-frage.

00:28:45: Gibt es da auch unter Fachmännern, unter Sommiers, unter Sommiers, gibt es da... etwas, wo ihr sagen würdet, bitte leid, nehmt nicht den absolut stärksten.

00:28:56: Wollt ihr nicht so da irgendwie drauf, sondern vielleicht etwas Medium oder so?

00:29:02: Das würdest du sagen.

00:29:03: Ja, nein.

00:29:04: Das muss spritzen.

00:29:05: Spritzen

00:29:06: muss spritzen.

00:29:07: Spritzen mit Medium Wasser, das ist, meine Pute sagen, das ist Ludokaka.

00:29:13: Und weil das ist, also das ist richtig grauslig.

00:29:15: Also wenn ein Spritzer nicht sprudelt und es gibt, liebe alle, Niederösterreicher, bitte verzeiht mir.

00:29:22: Es gibt nur eine Rebsorte für Spritzer und das ist der Wölschrisling.

00:29:25: Und die besten Spritzer auf dem Planeten passieren mit Wölschrisling und am gescheiten, entweder Soda oder am gescheiten Mineralwasser.

00:29:34: Ich mache jetzt keine Werbung für Mineralwasser,

00:29:36: alle

00:29:38: wissen, es gibt nicht viel, was richtig Kohlensäure hat und ein steirisches Wasser hat sehr gute Kohlensäure und das ist perfekt für Spritzer.

00:29:49: Spritzer Steiermark.

00:29:50: Das

00:29:51: muss Kohlensäure haben.

00:29:52: Sonst ist es leider nicht gut.

00:29:55: Okay.

00:29:56: Ja, dann gehen wir von der Kohlensäure zum Korken.

00:30:01: Der Kork, das ist auch eines der spannendsten Geschichten überhaupt, weil ich glaube, ich rede über Kork und über Verschluss schon viel mehr aus überweinern sich, weil es gibt ja da so viele Ansätze, welcher Verschluss auf eine Flasche Beine aufgekommt und es gibt auch Menschen, die trinken nur Kork, also die trinken nur Beine, die mit Kork verschlossen sind.

00:30:25: Also Kork ist mit Abstand.

00:30:29: Also Kork, wenn es die beste Kork-Qualität ist und du hast keine Kork-Fehler, ist es sicher, der mit Abstand beste Verschluss.

00:30:38: Wenn du aber so wie in Österreich sehr viele Probleme hast mit Kork, dann ist es auch für mich vollkommen... Okay, und vollkommen plumpsen, ob das ein Schrauber oder ein Gasverschluss ist oder vielleicht ein Diamkork.

00:30:54: Zum Diamkork kommen wir dann später, weil da habe ich ein bisschen eine zwiespältige Meinung dazu.

00:31:01: Und ich weiß noch nicht mal, was es ist.

00:31:03: Ja genau, ich erzähle dir alles.

00:31:05: Wo Kork herkommt, der größte Produzent ist sicher Portugal.

00:31:10: Ja,

00:31:10: wunderschönen Ort kann ich nur empfehlen, sieht schön aus.

00:31:13: Und dann gibt es... Natürlich auch in Spanien, in Frankreich, Italien und dann im südlichen Gefilde Algerien, Marokko, Tunesien gibt es Kork,

00:31:25: aber ich glaube,

00:31:28: du bist absolut richtig Kork-Eichen, aber wenn wir uns darauf einigen, ist Portugal sicher, dass mit Abstand wichtigster Gebiet für die Kork-Eiche und die Kork-Produktion.

00:31:40: Und es ist aber trotzdem so, dass wenn ich dann in der Weiterverarbeitung irgendwas, wenn irgendwas nicht hundert Prozent passt, dann ist dieses wunderbare Naturprodukt eventuell nicht perfekt für mich und auch der Grund, warum ich mich nach dem anderen Korken rumschau.

00:31:59: Wichtig, und wir werden gleich darüber reden, was der größte Fehler sein kann.

00:32:03: Aber das mal wissen ungefähr, wie lange braucht überhaupt so ein Korkbaum?

00:32:07: Ich will gar nichts vorstellen, was so ein Korkbaum ist.

00:32:11: Also diese Kork-Eiche braucht man mindestens ca.

00:32:15: ca.

00:32:15: ca.

00:32:15: um die Kork rinde so richtig etabliert.

00:32:22: Und dann wird dieser Kork-Eichenbaum geschält.

00:32:27: Das heißt, er wird nicht gefällt und dann gehäckselt, sondern er wird geschält.

00:32:33: Also diese Rinde wird runtergeschält und die bildet sich alle sieben bis neun Jahre, am besten neun Jahre bildet sich wieder noch und dann kann man das schon, also ein Korkbaum kann man schon bis zu, ich glaube, siebzehn Mal verwenden, bis er dann einfach wirklich nichts mehr hergibt.

00:32:52: Und auch dort gibt es wieder verschiedene Qualitäten.

00:32:57: Und das merkt man auch in Österreich, also der beste Kork ist immer der feinborege Kork.

00:33:04: wo du fast keine Löcher drin siehst und keine Poren drin siehst, sondern der einfach sehr kompakt ist.

00:33:11: Und da gibt es dann auch wieder andere Qualitäten, das sieht man dann oft, wenn man eine bünstige Flasche im Wein den Kork rauszieht, dass die Poren oft ein bisschen offener sind, dass er eben nicht so kompakt ist und da sieht man dann schon einmal dass es nicht die beste Qualität ist.

00:33:30: Da möchte ich gerne kurz einhaken, weil ich habe mich natürlich, weil ich dort überall schon war und das gesehen habe, wie die dann auch geschält sind und so weiter.

00:33:36: Wunderschön, wenn sie rot da stehen oder wie auch immer, quasi nackt und oben der Baum ist noch ganz normal, aber unten halt geschält.

00:33:43: Und dann geht es, weil es ja ein Naturprodukt ist und du sagst, es gibt dann einfache Größe, Großporigere, da geht es aber ganz klar um Geld.

00:33:51: Also das darf man nicht unerwähnt lassen oder sollte man nicht unerwähnt lassen.

00:33:55: Da ja so ein Kork ist, so ein toller, guter Kork.

00:33:58: Das

00:34:00: ist ein Kork, das ist eine Maschinerie.

00:34:01: Also es werden ja Millionen von Korken jedes Jahr produziert.

00:34:05: Das ist ja klar, weil... Gibt

00:34:08: doch viel

00:34:08: Wein.

00:34:09: Im Riocha brauchst du schon einmal ein Weingut, wahrscheinlich fünf Millionen Kork.

00:34:13: Also das werden da einige Millionen Korken produziert.

00:34:19: Und natürlich ist es eine Maschinerie und natürlich bekommen die, was am meisten kaufen, auch die beste Kork-Qualität oder auch die, was am meisten zahlen.

00:34:27: Weil jetzt inzwischen kosten ja diese One-by-One oder B-to-B-Kork, wo jeder Kork, und jetzt kommt das Wort, was ganz wichtig ist, separat auf DCA.

00:34:37: DCA ist Trinkloranisol und Trinkloranisol ist ein Bakterium, das eben im Wein Kork drinnen ist und den Korkfehler in den Wein bringt.

00:34:49: Das heißt, der Kork an sich hat dieses Bakterium in sich drinnen und das wird dann übertragen, wenn der Kork dann drinnen ist in der Flasche mit der Verbindung mit Wein, kommt dann eben dieser Geschmack.

00:35:01: Der Geschmack kann alles sein.

00:35:03: Das kann von einem nassen Hund bis über ein Wett ex, der einfach stinkt, das kann alles sein.

00:35:10: Der offensichtliche Kork ist ja nicht das Problem.

00:35:13: Weil dort ziehst du den Stoppel raus, riechst zu wie der stinkt schon einmal.

00:35:18: Dann gehst du den Wein ins Glas, regst eine und der Wein stinkt.

00:35:23: Das ist der offensichtliche Korkfehler.

00:35:25: Das Problem am Korkfehler ist ja dieser schleichende Kork.

00:35:29: Das heißt, wo du dir nicht sicher bist, ist es ein Korkfehler oder nicht.

00:35:34: Und das ist immer das Spannendste, weil wenn du den Wein nicht kennst, das ist immer das Problem.

00:35:40: Schleichende Korkfehler können oft sein, dass es nur hinten raus ganz leicht bitter oder ganz leicht grün wirkt.

00:35:47: D.h.

00:35:47: du hast ja diesen offensichtlichen Gestank, sondern nur ganz leicht beteckt der Wein ist verschlossen, du hast so hinten raus das grüne, das bittere, wennst du aber dann eine neue Flasche aufmachst und du stellst ein sauberes, ein sauberes Wein, dann siehst du ganz genau, dass es eben ein Korkfehler ist.

00:36:07: Das Problem ist, wennst du halt nur eine Chance hast und du sitzt im Restaurant und du kriegst ein Wein, der einfach genauso schmeckt, leicht beteckt.

00:36:15: Hinten aus der Bildgrün, Bildbitter, ich sage mal ganz einfach, gibt es das, lasst den Summeln kosten und lasst ihn eine zweite Flasche bringen, weil wenn es ein normaler Chayra Summeln ist, wird er das machen.

00:36:31: Weil erstens einmal die Korkweine kriegen sie ersetzt und wenn die zweite Flasche dann gleich schmeckt, ja dann hast du zwei Flaschen, die gleich schmecken, macht da nichts, aber wenn die zweite Flasche sauber ist, dann weißt du ganz genau, dass eben ein Korkfehler da war, wenn sie der Somelisöver nicht ganz sicher ist.

00:36:51: Weil das Problem ist, wenn ich einen Wein nicht kenne und ich hab das bitter hinten raus, kann es ja oft auch sein, dass der Wein einfach so ist.

00:36:59: Aber es ist auf dem man so schaut, weil dann sagst du, der Wein ist ein Schass und du verteilfst den Winzer, der macht nur Weine, denen gut sind, dabei ist es ein Fehler vom Verschluss, wo der Winzer nichts dafür kann.

00:37:10: Ja,

00:37:11: super spannend.

00:37:12: Also auch, dass die Flaschen, wir reden natürlich immer von Qualitätsbetrieben und so weiter, dass da eine Möglichkeit des Ersatzes da ist.

00:37:18: Also, dass man sich auch als Gast gar nicht irgendwie genieren muss, dass das jetzt vielleicht ungut ist für alle Beteiligten, sondern dann eher sagt, na, da merk ich was.

00:37:28: und der Summe, wie du sagst, kennt sich halt natürlich super aus.

00:37:31: Ist es so, du hast es vorhin kurz erwähnt, dass diese Korken geprüft werden darauf?

00:37:37: die Qualität zu korken, die guten Korken und die einfacheren vielleicht nicht, die billiger sind, weil ich weiß nicht, ich rede von teilweise einen bis zwei Euro von so einem, für so einen Korken.

00:37:46: oder habe ich mal gehört.

00:37:48: Wir reden von eins, achtzig bis zwei, dreißig inzwischen schon von den one by one.

00:37:52: Wobei, da bin ich ganz entspannt, wenn die Flasche Wein sechzig Euro kostet, ist zwei oder dreißig ist nicht viel.

00:37:58: Also das ist sicher dann entspannt, weil wenn ich eine tolle Flasche Wein kaufe, dann kann ich schon davon ausgehen, dass auch der Kork perfekt ist.

00:38:06: und Diese One-by-Wonder BtoB Quark sind eben auf DCA, Trink hat eine Sorge geprüft, wobei das ja auch nur sensorisch gemacht wird von Menschen.

00:38:20: Es gibt immer wieder Flaschen, wo du dann trotzdem einen Quarkfehler hast, aber ja, die Firma, trotzdem diese Diese Firma, die das anbietet, garantiert dann auch dem Winzer, dass er sein Geld zurückbekommt.

00:38:33: Oder ein Setzgröp.

00:38:35: Also wir versichern quasi mit.

00:38:36: Es ist ja wirversicherung, genau.

00:38:38: Aber es ist nicht schlecht, wenn man eben diese One by One oder B to B Quark verwendet.

00:38:43: Vor allem in einem Preis ist klar, wenn der Wein an sich schon nur fünf Euro kostet, macht es keinen Sinn.

00:38:49: Aber wenn du ein Wein hast, der ist sogar mal dreiß bis dreißig Euro aufwärts, dann ist, dann kann ich das schon einrechnen.

00:38:58: Jetzt haben wir den Preis und das finde ich immer ganz wichtig.

00:39:00: Also Preis einer Flasche Wein.

00:39:01: und dass man früher, auch kann ich ja sagen, aus Konsumenten Sicht, ganz früher hat man gedacht, oh, das ist ein Schraubverschluss, also das ist nichts.

00:39:10: Das haben nur die, die eben nicht Qualitätsweine und so weiter.

00:39:13: Das hat sich ja komplett geändert und auch bei Topweinen habe ich schon einen Glasverschluss gehabt.

00:39:19: Also das ist das, was du meinst, dass es da mittlerweile alles gibt, oder?

00:39:23: Und es hat sich auch Gott sei Dank schon etabliert, dass es andere Verschlüsse gibt.

00:39:27: und ich glaube auch, dadurch dass es andere Verschlüsse gibt, ist auch die Kork-Qualität wieder besser geworden.

00:39:32: Ist klar, weil es wird es nicht in jede x-beliebige Floschen ein Kork reinsteckt, sondern es wird ein Schrauber genommen.

00:39:40: Oder, und jetzt kommt den Dier am Kork, müssen wir noch besprechen, weil das ist auch eine ganz wichtige Geschichte, weil der Dier am Kork ist auch immer ganz blöd Bröselkork dazu.

00:39:52: Das ist ja sicher die Geschichte, was ja gerade am Markt richtig überhand nimmt, ein

00:40:01: bisschen.

00:40:01: Was ist das?

00:40:02: Ist das der Gummikork?

00:40:04: Nein, eben nicht.

00:40:05: Der Gummikork ist ein Naturkork und ein Naturkork, der einfach zerkleinert wird, also aufgebröselt wird und man das hasst so.

00:40:16: Im Diamantverfahren wird der Down eben, wenn man so viel gereinigt.

00:40:21: und gereinigt wird er mit Kohlendioxid und das ist in einem Zustand zwischen Flüssig und Gas, also überkritischer Zustand, heißt das Ganze.

00:40:33: Und mit dem wird dieser Brösel, also die werden diese Brösel dann eben behandelt und dann werden alle flüchtigen Stoffe kommen.

00:40:45: dann, also so wie der Korkgeschmack, würde dann eben rausgelöst werden mit einem Granulat.

00:40:53: Also ganz viel Aufwand, also ich muss das jetzt direkt, viel Aufwand, um aus einem Naturprodukt etwas zu machen, das fehlerfrei ist.

00:41:01: Also quasi nicht mehr natürlich, wenn ich das so sage.

00:41:03: Genau

00:41:03: und dann bleibt eben so ein Korkgranulat über und das wird dann wieder mit einem Bindermittel zusammen gepresst und unter Druck und Hitze wird es dann wieder eben zu einem Korken zusammen gepresst, wenn man so will.

00:41:19: Und da hast du ein gespaltenes Verhältnis zu, kann ich irgendwie verstehen.

00:41:23: Ja, aber das Einzige, bei der Vorteile ist, du hast keinen Korpschmuck.

00:41:27: Der Nachteil ist halt, du hast wieder so einen Aufwand dabei, das eben das passiert.

00:41:32: Und ich bültz mir halt ein, dass eben der Diamferschluss, vielleicht in der Reife, das ist ja immer eine Aussage, ich habe jetzt ein paar meine verkostet, die mit Diamferschluss eben verschlossen waren und für mich war das in der Reife halt an Zacken zu schnell entwickelt.

00:41:49: Es kann aber auch der Weingwesen sein, der einfach vor Haus aus sich zu schnell entwickelt hat.

00:41:54: Aber ja, der Dier am Verschluss ist trotzdem ein sehr guter Verschluss.

00:42:00: Sehr viele Winzer schwören inzwischen auf Dieren und sagen, sie haben eben einen Kork drinnen, der aber eben kein DCA, das trinkt auch nicht so, nicht mehr eben im Kork hat.

00:42:12: Und deswegen kannst du schon mal ausschließen, dass der Wein einen Kork schmeckt.

00:42:16: Und warum machst du das dann als Winzer?

00:42:18: Machst du das, weil du die andere Variante zum Beispiel den Glaskorken, der, finde ich auch, vertig wirkt?

00:42:25: Aber ja, ich brauche dann keinen Gorkens hier mehr und so weiter, das ist schon was anderes.

00:42:28: Weil du den Gästen vielleicht nicht zu oder den Kunden nicht zumuten möchtest, weil sie denken könnten, das ist dann nicht die allerhöchste Top-Weinkwalität.

00:42:37: Das kann, es ist natürlich ein Part, der absolut richtig ist.

00:42:42: Aber ich glaube auch, der zweite Part ist, wenn du dein Wein kennst, dann weißt du oft schon, dass der Schraubverschluss auf den Wein zu lange zu verschlossen hält.

00:42:52: Weißt du, da brügt er keinen Sauerstoff zu, gar nix.

00:42:56: Und mitten dir am Verschluss hast du fast wie beim Kork schon einen ganz leichten Sauerstoff, also der Ausgleich Einfluss, und dadurch entwickelt sich der Wein anders.

00:43:07: Also ich bin bei der romantischen Variante, dass der Winzer sich Gedanken um seinen Wein macht, aber natürlich hast du vollkommen recht, dass es natürlich viel, viel eleganter ist, auch diesen Tier im Korb rauszuziehen, als ein Schrauber aufzumachen.

00:43:22: Ja, Schrauber ist noch das eine, aber wenn du halt eben quasi oben den, ich weiß nicht, die Panderole, die Kappe oben abmachst und dann hast du Glas da.

00:43:31: Also das, ich finde, ich werde mittlerweile gar nicht mehr irgendwie anders.

00:43:34: Also das finde ich sogar cool.

00:43:35: Ich sammel die und kann die wieder verwenden und weiß ich nicht.

00:43:38: Das findet Glas jetzt nicht schlecht.

00:43:40: Ich bin am Ende des Tages für alles, was den Wein hilft, einfach richtig guter Wein zu sein.

00:43:45: Aber Glas macht es nicht schlechter, oder so, oder?

00:43:47: Nein,

00:43:48: also Glas ist auch wieder so eine Geschichte.

00:43:50: Es gibt wieder ein paar Winzer, die wegkommen von Glas und ihre Top-Weine wieder mit Naturkorb verschließen.

00:43:58: Ich glaube, da muss ein Winzer einfach, der muss wissen, was für seinen Wein gut ist.

00:44:04: Und wenn er sieht, dass er mit Glasverschluss einfach anders sich entwickelt, dann soll er den Verschluss nehmen, der einfach für sein Wein da richtig ist.

00:44:15: Aber wir dürfen, weil das Verschlussgespräch, aber wirklich am Tag öfter als ein Weingespräch, wir dürfen uns dann nicht zu versteifen, es geht um einen Verschluss.

00:44:25: Und der Winzer, denke ich mal, der macht's ja Gedanken, was für seinen Wein der beste Verschluss ist.

00:44:31: Und ob er jetzt einen Korkhauser zieht oder aufschraubt oder eben den Glasverschluss runter gibt, ja, wenn das Glaslein einfach richtig gut ist, was weiß ich.

00:44:42: Ein bisschen Sauerstoff, das hast du gerade gesagt, ist also vielleicht noch um das Abschließen zu erklären, dass irgendwie organisch, weiß ich nicht, doch mal irgendwas noch an Sauerstoff heran kann, ist also grundsätzlich nicht schlecht und kann sogar gewollt sein durch den Kreuz.

00:44:59: Es kommt auf den Bein immer drauf an.

00:45:00: Also wenn du so einen Bein hast, der verhaushalt schon ein bisschen reduktiver gebaut ist, dann tut ihm das Sauerstoff natürlich gut, weil er sich dann einfach anders entwickelt.

00:45:11: Und wenn du einen reduktiven Bein einspielst mit einem Schraubverschluss, dann bleibt der Bein auch so lange, also ewig lang, so reduktiver ist.

00:45:20: Du musst immer wissen, was willst du herzeigen, was willst du mit dem Bein einfach in Folge mit der Reife machen.

00:45:26: Und ja.

00:45:28: Wenn du an detektiven Weinen die nächsten zwanzig Jahre haben willst, dann gibst du eine Schraubaufe.

00:45:32: Wenn du eine Entwicklung haben willst und du willst dieses Reduktionsthema nur als Ein-Tool von vielen haben, dann ist wahrscheinlich der Quark-Verschluss das bessere Thema.

00:45:40: Okay.

00:45:41: Und den gerade angesprochenen Kunststoff, ich sag halt Gummikorken, den lass mal ganz weg, oder?

00:45:49: Ja, der Gummikork ist das größte verbrechende Menschheit.

00:45:53: Der Diamcork ist wirklich gut.

00:45:55: Die Diamcork finde ich gut.

00:45:59: Wir werden in der Zukunft dann sehen, ob sie es entwickelt oder nicht.

00:46:02: Das wird sich die Zukunft ausweisen.

00:46:04: Aber alles was Plastik, also diese Plastikverschlüsse, was da gehen hat in die Ende neunziger Jahre, das war echt der Wahnsinn.

00:46:11: Die Wein haben geschmeckt wie ein Nossos Plastiksackli.

00:46:14: Also richtig rauf.

00:46:15: Okay.

00:46:15: Ja gut, dann sieht man ja, es kann in der Entwicklung qualitativ zumindest nur nach vorne gehen.

00:46:21: Das ist gut.

00:46:21: So können wir verbleiben und sagen Hauptsache einfach trinken, stay hydrated und denkt an die Elektrolyte.

00:46:28: Vielen Dank fürs Zuhören bei unserem Weinlexikon.

00:46:31: Es geht weiter und wir freuen uns auch über euer Feedback.

00:46:34: oder ihr könnt uns über die Streamingdienste auch schreiben.

00:46:39: Ihr findet uns auf eurem iPhone und auch oft natürlich den anderen Marken immer bei euren Podcasts.

00:46:45: Und wenn es ein Spritze trinkt, nehmt es ein Sprudelwasser, das sprudelt ohne Ende.

00:46:51: Und Spritze ist mit Böschrissen.

00:46:53: Alles Liebe aus der wunderschönen Südstärke.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.